Loading...

Laserbearbeitung von Metallen und Kunststoffen

Sichere Staubabscheidung

Laserschneiden von Kunststoffen
Beim Laserschneiden und Lasergravieren von Polymeren entstehen adhäsive Rauche, welche gesundheitsschädlich sind und die Laseroptik sowie weitere Anlagenteile verunreinigen. 
Der Einsatz der Herding® Sinterlamellenfilters ermöglicht eine zuverlässige und überaus wirtschaftliche Abscheidung von Feinststäuben < 1μm möglich. Durch den  Einsatz eines Herding MULTICOATERS werden adhäsive Rauche passiviert. Nachhaltige Abreinigbarkeit und konstanter Volumenstrom können somit gewährleistet werden.

Laserbearbeitung von Metallen
Bei der Lasermaterialbearbeitung durch Schneiden oder Schweißen entstehen meist sehr feine Stäube und Dämpfe. Diese können beim Bediener gesundheitliche Schäden hervorrufen und Maschine, Aggregate sowie das zu bearbeitende Material verschmutzen und beschädigen. Darüber hinaus können manche Stäube leicht brennbar und/oder zum Verkleben neigen. Das Optionenpaket der Herding COMP Baureihe bietet jeweils die optimale Anlagenkonfiguration hinsichtlich verfahrenstechnischer und sicherheitstechnischer Erfordernisse.

Absaugen von Schweißrauch
Die Ver- und Bearbeitung von Blechen erfordert verschiedenste Schweißaufgaben und -verfahren. Die zu verarbeitenden Bleche sind oft ölbehaftet bzw. noch mit Resten von Tiefziehfetten verunreinigt. Die entstehenden, oft klebrigen und brennbaren Rauche werden zuverlässig am Entstehungsort erfasst und mit dem Herding Filtersystem sicher abgeschieden. Der Einsatz des Herding MULTICOATERS verhindert ein Verkleben der Filteroberfläche und erhöht die Prozesssicherheit.

Die Lösung // Der Herding® Sinterlamellenfilter

Zur effektiven und sicheren Staubabscheidung hat sich die reine Oberflächenfiltration mit dem patentierten Herding® Sinterlamellenfilter bei der Ver- und Bearbeitung von Metallen und Kunststoffen bestens bewährt.  Der Herding® Sinterlamellenfilter weist auf Grund seines gesinterten Starrkörpers aus Polyethylen höchste Festigkeit gegenüber mechanischen Belastungen auf. Verschleißintensive Walkarbeit, welche für konventionelle Filtermedien charakteristisch ist, wird eliminiert. Der Herding®  Sinterlamellenfilter hat somit keinen filtrationsbedingten Verschleiß und ist auch gegen abrasivste Stäube und Partikel unempfindlich.

Kundennutzen

  • Reine Oberflächenfiltration
  • Konstante Betriebsbedingungen und Absaugvolumen- ströme
  • Geringer Wartungsaufwand durch starres Filtermedium
  • Keine Walkarbeit und kein filtrationsbedingter Verschleiß
  • Geringer Platzbedarf durch kompakte und kundenspezifische Anlagenkonstruktion
  • Höchste Verfügbarkeit und schnelle Amortisation
  • Überaus niedrige Reingaswerte < 0,1 mg/Bm3
  • Herding® Filtertechnik als Engineeringpartner und Problemlöser

Der Herding® MULTICOATER

Herding MULTICOATER 55/1 und 250/1-4 sind pneumatisch betriebene Dosiergeräte für die mengenkontrollierte Zugabe von Additiven in den Filtrationsprozess. Klebrige Partikel können Filtermedien irreversibel verstopfen. Brennbare Stäube erhöhen die Brandgefahr in Entstaubungsanlagen. Die dosierte Zugabe von geeigneten Additiven in den Filtrationsprozess kann sowohl das Risiko des Verklebens der Filtermedien verringern als auch die Brennbarkeit von Stäuben reduzieren. In der Regel handelt es sich bei den Filterhilfsmitteln um Precoat-Material, welches zum Schutz der Filterelemente eingesetzt wird. Die dispersen und adsorptiv wirkenden Stoffe unter-stützen die Entfernung flüssiger und gasförmiger Bestandteile aus der Abluft.

 

Kundennutzen

  • Erhöhte Prozesssicherheit
  • Hohe Standzeiten der Filterelemente
  • Mobil auf Rollen
  • Einfache Installation
  • Staubfreie Befüllung
  • Reduzierung der Brandgefahr